Das Argument

Poetry Slam Text von Robin

Hinter schweren Eichentüren,
jenseits von Wänden aus Beton,
Unter dicken Marmorböden
versiegelt in einen Kokon

aus Panzerglas in einem Raum
in dem nur eine Fackel brennt
liegt wie aus einem finsteren Traum
in seinem Sarg

Das Argument

Holz splittert, Fenster bersten, Balken brechen, Mauern zerreißen in tausende Steine, die auf dem Gehweg zerplatzen wie Seifenblasen. Ein Regen aus Bauschutt und ein Sturm aus Metall schlagen ineinander ein, ringen kurz und werden eins: Ein Tornado, der brüllend im bröckelnden Boden versinkt und alles mit sich reißt, was nicht ohnehin schon zerfetzt und verteilt wurde. Dazu ein Geräusch, das so tonnenschwer ist, dass es selbst zu Boden zu fallen scheint. Das bleierne Echo einer Supernova. Dann absolute Stille.

Ich starre mit offenem Mund in ein erschreckend großes Loch im Gebäude meiner Weltanschauung. Neben dem superflachen “Bungalow für Wortwitz” und der “Schwimmhalle für überflüssiges Faktenwissen” zählt die “Weltanschauung” zu den größten und widerstandsfähigsten Bauwerken am Hippocampus meines Gehirns. Sie zählt auch zu meinen liebsten. Die andauernden Bauarbeiten, während derer ganze Gebäudeteile abgerissen und andere neu aufgebaut werden, verleihen der Weltanschauung einen organischen Charme. Tatsächlich scheint das Baugerüst selbst mittlerweile mit dem Komplex verwachsen zu sein; wie ein tragendes Exoskelett. Doch auch dieses Exoskelett konnte den wunderlichen Bau an diesem Tag nicht schützen.

Etwas war im Stile einer galaktischen Abrissbirne in die Fassade der Weltanschauung eingeschlagen, hatte auf seinem abwärts gerichteten Weg gleich mehrere Geschosse zerstört und war nun irgendwo im Keller zum Erliegen gekommen. Um mich herum rieseln staubgewordene Wortfetzen und wortgewordene Staubfetzen gleichermaßen zu Boden. Sie ergeben keinen Sinn. Ein dumpfer Tinnitus kündigt die Rückkehr meines Hörvermögens an, als die durchbohrten Gebäudeteile vor mir zusammenstürzen. Zurück bleibt eine Schneise, die die Weltanschauung in zwei ungleiche Teile spaltet. Noch etwas benommen beginne ich, mich durch die Trümmer in Richtung Keller zu wühlen. Was vermochte auf so unspektakuläre Weise einen solchen Schaden anzurichten?

Erste Hinweise auf die Identität der Abrissbirne liefern mir die verbogenen Überreste von Statements, die beim Durchgang der Birne durch die Mauern abgerissen worden sein mussten. Diese Satzteile sind überwiegend von erklärendem oder schlussfolgerndem Charakter und als solche leicht von der Bausubstanz meiner Weltanschauung zu unterscheiden. Leider waren sie beim Aufprall anscheinend in alle Himmelsrichtungen verstreut worden, denn die Argumente und Implikationen, die hier dicht an dicht lagen, konnten unmöglich zueinander gehören. Oder etwa doch? Stichprobenartig wähle ich zwei Trümmer aus und inspiziere sie: Muslim und unqualifiziert. Ich verharre kurz und versuche, möglichst frei zu assoziieren: „Ein Muslim ist dafür unqualifiziert, sich Buddhist oder Christ zu nennen. – Irgendwie dumm,“ denke ich. „Aber welche andere Qualifikation könnte jedem Muslim fehlen? Da kommen doch nur Dinge infrage, die explizit den Glauben betreffen, es sei denn… Ein Muslim ist dafür unqualifiziert, mehrere Stunden unter Wasser oder ungeschützt im Weltall zu verbringen!“ – Die initiale Begeisterung, die mir bei diesem Einfall ein “Aha-So-Ist-Das-Vielleicht”-Grinsen ins Gesicht gezaubert hatte, verpufft quasi instantan wieder. Die ernüchternde Einsicht, dass dies eine tautologische Sackgasse ist, verzerrt das Grinsen zu einer peinlich berührten Grimasse. So ein Unfug. Ich fühle mich in der Annahme bestärkt, dass die Satzteile unrekonstruierbar verstreut wurden und mache mich daran, meinen Weg durch den Schutt wiederaufzunehmen. Die Unmöglichkeit, aus den Trümmern irgendwelche Schlüsse zu ziehen, schürt meine Neugier und treibt mich an. Unterwegs erfasse ich hin und wieder unfreiwillig die Semantik einiger Trümmer: “eigene Schuld”, “wir”, “Mittelmeer”, “kulturelle Auslöschung”, “Arbeitsmarkt”, “Geburtenrate”, “aber” – ziemlich oft “aber”. Tatsächlich ist es mir nicht einmal möglich, einen bestimmten Kontext als “den wahrscheinlichsten” einzuordnen: Zwischen Reisebroschüre, Wirtschaftspaper und Geschichtsbuch scheint alles möglich zu sein. Wer hat denn so viel Ahnung von all diesen Themen um mit solcher Gewalt meine Weltanschauung zu demolieren? Ungehalten schiebe ich die letzten Trümmer zwischen mir und dem Loch im Boden beiseite und klettere über ein paar größere Mauerstücke und ehemalige Möbel hinab. Glücklicherweise war das Dach über mir infolge der wenig zaghaften Penetration der Birne schon längst vollständig eingestürzt. So war auch der Keller hell erleuchtet und ich konnte problemlos erkennen, was da inmitten von morphemisierter Sprache im Boden meines Kellers steckte: Das Argument.

Ein kantiges, verdrehtes Objekt, das vielerorts verbeult bis hin zu aufgeplatzt ist und von dem es mir ohne die entsprechende Beschriftung in vergilbter Fraktur unmöglich gewesen wäre, es zu identifizieren. Aus manchen der zahllosen Risse in der Außenhaut des Konstrukts tropfen zähe Flüssigkeiten; aus anderen rieseln pulver- und granulatartige Substanzen. Insgesamt scheinen die Komponenten des Arguments einzig den verbrauchten Charakter gemein zu haben. Als wäre dieser bizarre Anblick für sich gesehen nicht schon verstörend genug, fällt mir beim Nähertreten etwas auf, das mir einen Schauer über den Rücken jagt: Der Schriftzug wurde stellenweise lieblos über feine Strukturen drüber gepinselt und die Kanten vieler aufgeplatzter Bereiche waren bereits von Rost besetzt. Das plumpe Label sowie viele der Beulen und Risse scheinen dem Konstrukt also schon vor seinem Einschlag in meine Weltanschauung zugefügt worden zu sein. Das, was hier vor mir lag, war das Ergebnis gezielter Verstümmelung! Irgendjemand hatte vor langer Zeit angefangen, eine ehemals gesunde Äußerung auf grobe Weise zu verbiegen, zu verdrehen und sogar aufzureißen. Diese Abrissbirne war nicht nur durch ihre desintegrierende Wirkung auf meinen Hippocampus gefährlich, sondern insbesondere auch durch ihre Herkunft. Binnen von Sekunden werfe ich das Standardprotokoll zum Umgang mit Naturkatastrophen über den Haufen und beschließe, das Argument im Zentrum meiner Weltanschauung zu konservieren, anstatt es zu entsorgen. Denn trotz seiner verheerenden Auswirkungen ist das Argument nur ein Symptom einer noch viel verheerenderen, vollwertigen Krankheit.

Und so erhielt der Rassismus seinen Platz am Hippocampus meines Gehirns.

_____

Hinter schweren Eichentüren,
jenseits von Wänden aus Beton,
Unter dicken Marmorböden
versiegelt in einen Kokon

aus Panzerglas in einem Raum
an jedem Tag, zu jeder Stund’
liegt er wie aus ‘nem finsteren Traum
mahnend dem Argument zu Grund’

Denn während ich so bau’ in meinem Kopf
und heiter Wert um Wert reinstopf’
ist die Welt da draußen krank
und man steckt sich schneller an
als einem lieb ist – oder dann:
als einem früher mal lieb war

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: