Die drei Podcasts „Hamburg für alle – aber wie?“, „Ziviles Engagement und Studium verbinden“ und „Poetry Slam gegen Rassismus“ sind zwischen 2015 und 2021 im Rahmen dreier Studienprogramme des Projekts „Engagementförderung durch universitäre Lehre (EngföLe)“ an der Universität Hamburg entstanden. Diese richteten sich an Studierende aller Fakultäten, die sich im Rahmen ihres Studiums freiwillig engagieren wollten, bereitete sie fachlich und praktisch auf das Engagement vor und begleitete sie darin.
Auf freiwilliger Basis haben einige Teilnehmende selbst Podcast-Episoden erstellt, die einen Einblick in verschiedene Bereiche zivilen Engagements geben, Einrichtungen, Projekte und Initiativen näher vorstellen und der Frage nachgehen, wie sich ziviles Engagement und Studium vereinbaren lassen. „Hamburg für alle – aber wie?“ gewährt den Hörer*innen z.B. einen Eindruck von Akteur*innen und Institutionen des Hamburger Hilfesystems für wohnungs- und obdachlose Menschen – und sensibilisiert für die Lebens- und Bedürfnislagen Betroffener. Die Podcast-Produktion wurde inhaltlich und technisch von Cornelia Springer, der wissenschaftlichen Koordination des Projekts EngföLe, und Alexandra Kohlmeyer begleitet.